
Tipps zur fachgerechten Verarbeitung von Eckschienen und Kantenprofilen im Innenbereich
Die Installation von Eckschienen mag zunächst anspruchsvoll erscheinen, doch mit der passenden Anleitung und dem richtigen Werkzeug lässt sie sich problemlos umsetzen. In diesem Leitfaden finden Sie ausführliche Informationen zu Materialien, Installationstechniken und hilfreichen Tipps, um perfekte Kanten mit Eckschienen zu erzielen.
Eckschienen, oft auch als Kantenprofile bezeichnet, sind unverzichtbare Helfer beim Verputzen. Ihre Hauptfunktion besteht darin, präzise und saubere Kanten an Fenstern, Türen und anderen Bauteilen zu schaffen.
In der Regel bestehen Eckschienen aus widerstandsfähigen Materialien wie Metall oder Edelstahl, die eine hohe Langlebigkeit gewährleisten. Die Wahl des passenden Materials richtet sich nach den spezifischen Anforderungen des Projekts und den bevorzugten Arbeitstechniken.
Eckschiene richtig schneiden
Schneiden Sie das Drahtgeflecht beidseitig bis zur Schutzkante ein. Danach können die beiden Teile durch eine leichte Drehbewegung problemlos voneinander getrennt werden.
Eckschienenmörtel auftragen
Um die Metalleckwinkel anzubringen, werden Mörtelbatzen in gleichmäßigen Abständen von etwa 40 cm auf das Mauerwerk aufgetragen.
Eckschiene setzen und mit Wasserwaage ausrichten
Setze den Metallwinkel in den frischen Mörtel ein und überprüfe die vertikale Ausrichtung mit einer Wasserwaage.
Eckschiene auf Maß zuschneiden
Schneiden Sie die Metalleckwinkel zunächst mit einer Metallschere auf die benötigte Länge.

Was bedeutet Innen- und Außenputz bei Bauprojekten?
Innen- und Außenputz bezeichnen unterschiedliche Anwendungen von Putz in Bauprojekten. Innenputz wird auf Wände und Decken im Innenbereich aufgetragen, um eine glatte, ästhetische Oberfläche zu schaffen und das Raumklima zu regulieren.
Innenputz wird im Inneren von Gebäuden verwendet und dient zur Verbesserung der Wärmedämmung, Regulierung der Luftfeuchtigkeit und als Grundlage für Tapeten oder Anstriche. Außenputz hingegen schützt die Fassade vor Witterungseinflüssen, sorgt für eine ansprechende Optik und erhöht die Lebensdauer der Gebäudehülle.
Wir verwenden hochwertige Materialien wie Gipsputz, Kalkputz oder Lehmputz, je nach Ihren individuellen Anforderungen und der Nutzung des Raumes. Diese Materialien sind langlebig, umweltfreundlich und sorgen für ein gesundes Raumklima.
Der optimale Außenputz hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B. der Art des Untergrunds, dem gewünschten Erscheinungsbild und den Witterungsbedingungen. Wir beraten Sie gerne, um die passende Lösung für Ihre Immobilie zu finden.