Gipsputz, Kalkzementputz

Gipsputz, Gipskalkputz und Kalkputz

Gipsputz wird häufig in Innenräumen eingesetzt und überzeugt durch seine feine, glatte Struktur, die sich leicht verarbeiten lässt. Diese Putzart ist mineralisch und besonders atmungsaktiv, was zur Regulierung der Raumfeuchtigkeit beiträgt und damit ein gesundes Raumklima fördert. Gipsputz haftet gut auf verschiedenen Oberflächen, härtet schnell und bietet eine hervorragende Grundlage für Anstriche und Tapeten. Aufgrund seiner Eigenschaften wird Gipsputz jedoch ausschließlich in Innenräumen verwendet, da er für Witterungseinflüsse im Außenbereich ungeeignet ist.

Service Workflow Icon

Gipsputz anrühren

Mische den Gipshaftputz Rot in einem sauberen Mörtelkübel mit Wasser an.

Service Workflow Icon

Gipsputz in Laibung glatt abziehen

Nach dem Auftragen des Putzes ziehen Sie ihn mit einer Glättkelle glatt, bis eine kantenfreie Oberfläche entsteht.

Service Workflow Icon

Gipsputz auf die Wand auftragen

Den Gips-Haftputz Rot kannst du nun auf die Wandfläche auftragen. Bei größeren Flächen empfiehlt es sich, mit mehreren Personen gleichzeitig zu arbeiten.

Service Workflow Icon

Gipsputz glatt abziehen

Glätten Sie den aufgetragenen Putz anschließend mit einer Kartätsche. Bei größeren Flächen solltest du dabei möglichst mit mehreren Personen arbeiten.

Service Workflow Banner

Was bedeutet Innen- und Außenputz bei Bauprojekten?

Innen- und Außenputz bezeichnen unterschiedliche Anwendungen von Putz in Bauprojekten. Innenputz wird auf Wände und Decken im Innenbereich aufgetragen, um eine glatte, ästhetische Oberfläche zu schaffen und das Raumklima zu regulieren.

Was ist der Unterschied zwischen Innenputz und Außenputz?
Welche Materialien verwenden Sie für den Innenputz?
Welcher Putz eignet sich am besten für meine Fassade?